Armutssensibles Arbeiten (M24-129)
Einschreibeoptionen

In Deutschland und Österreich ist annähernd jedes 5. Kind armutsgefährdet oder direkt von Armut betroffen. Den Familien und Kindern ist der Mangel und der Verzicht nicht immer anzusehen. Um angemessen unterstützen zu können, bräuchte es Gespräche mit den Familien über ihre Situation. Vielen Fachkräften fehlt aber gleichzeitig die Sprachfähigkeit, um über Mangel und Armut zu reden und die Familien anzusprechen. Mit dieser Fortbildung wird das Thema aus der Tabuzone ins Rampenlicht geholt - Sie lernen, wie sich Armut im Alltag zeigt und wie wir pädagogisch darauf reagieren können.
In Armut aufzuwachsen ist ein Risiko für die Entwicklung von Kindern, denn Kinderarmut geht weit über materielle Armut hinaus und beschränkt sich nicht allein auf unzureichendes Einkommen. Hinter äußeren Erscheinungsformen
- 🎽 wie mangelnder Kleidung oder
- 🍕 unzureichender Ernährung
verbergen sich Einschränkungen in allen Lebensbereichen. Wenn ein Kind nicht an Ausflügen teilnehmen kann, wenn es nicht ins Schwimmbad gehen kann, wenn es ihm an Spielzeug und Büchern fehlt, ist es in unserer Gesellschaft bereits benachteiligt.
In diesem Onlinekurs lernen Sie theoretische und praktische Grundlagen für ein armutssensibles Handeln in der Kindertagesbetreuung kennen.